Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Arzthaftung

Krank durchs Krankenhaus

6.08.2012

Jährlich infizieren sich bis zu 600.000 Menschen in Kliniken mit Krankheitserregern – häufig mit ernsthaften Folgen. Denn Patienten, die sich mit dem sogenannten MRSA-Bakterium (kurz für Multi-resistenter Staphylococcus aureus, also antibiotikaresistente Staphylokokken-Stämme) anstecken, müssen im Schnitt vier Tage länger als geplant in der Klinik bleiben.

Dennoch haben sie nur in bestimmten Fällen Anspruch auf Schadenersatz, weiß die D.A.S. Rechtschutz Leistungs-GmbH. Entscheidend ist, wie die Keime übertragen wurden: Geschah dies im OP-Bereich unter Einhaltung aller Hygienevorschriften, etwa durch ein Mitglied des Operations-Teams, so hat der Betroffene wenig Aussicht auf Erfolg. Denn, so die Ansicht des BGH: Absolute Keimfreiheit sei bei einer Operation nicht erreichbar, die Ausbreitungswege der Keime sind in Kliniken nicht komplett kontrollierbar – immer vorausgesetzt, die Hygiene-standards wurden eingehalten.

Anders ist die Rechtslage, wenn die Infektion von einem Pfleger auf Station oder der Arzthelferin einer Praxis übertragen wurde: Denn der Praxisin-haber oder Krankenhausträger muss grundsätzlich alle organisatorischen und technischen Vorkehrungen treffen, um eine vermeidbare Keimübertragung durch sein Personal zu verhindern. Hat er nachweislich geschlampt, so hat der betroffene Patient Anspruch auf Schadensersatz.

Um diesen durchsetzen zu können, muss er drei Tatsachen belegen.

  • Erstens: Er hat sich mit den Keimen wirklich in der Klinik oder der Praxis infiziert.
  • Zweitens: Die Hygiene-standards wurden nicht eingehalten.
  • Und drittens, dass die Infektion bei Einhaltung der Hygienestandards vermeidbar gewesen wäre.

Ein grundsätzlicher Hinweis: Wer sich als Patient unsicher über die Hygienestandards ist – in vielen Kliniken gibt es mittlerweile Hygienepläne sowie einen Hygienebeauftragten, an den man sich bei Bedarf wenden kann.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Mann im Krankenhaus

Rechtsfrage des Tages

Klau in der Klinik

23.11.2016

Im Krankenhaus sollten Sie sich um nichts anderes kümmern müssen, als um Ihre Genesung. Ärgerlich, wenn Ihnen dann aus dem Nachtschrank das teure Tablet gestohlen wird. Wer haftet, erfahren Sie hier.

Richterhammer

Bewertungsportale

Bewertungsportal und Bezahlmitgliedschaft

11.07.2019

Bewertungsportale bieten zunehmend kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaften mit besonderen Vorteilen an. Die Aufmachung des Portal-Auftritts des Premium-Mitglieds soll potentielle Neukunden "anlocken". 

Warum dies eine unzulässige Benachteiligung von Nichtmitgliedern darstellen kann, lesen Sie hier.

Mann im Krankenhaus

Aktuelle Urteile

Patient verbrüht sich an heißem Tee: Schmerzensgeld?

19.03.2019

Eine Verletzung kann unter Umständen zu einem Anspruch auf Schmerzensgeld führen. Verbrüht sich ein Krankenhauspatient, weil er heißes Teewasser eingießen wollte, während sein Bein in einem Massagegerät fixiert war, ist das aber nicht der Fall. Dies hat das Amtsgericht München entschieden.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei